
1. Oktober 2021
Wertvolle Einblicke in die Berufswelt
Die Schüler-Ingenieur-Akademie startet an der Schule Birklehof in die vierte Runde /
Zwölf Schülerinnen und Schüler der Schule Birklehof kommen in diesem Schuljahr wieder in Unternehmen der Region zum Einsatz. Im Rahmen der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) werden sie an betrieblichen Projekten tüfteln, ingenieurstechnische Lösungen suchen und ihre Arbeit wissenschaftlich dokumentieren.
Bei der Auftaktveranstaltung am 22. September 2021 begrüßte Schulleiter Henrik Fass neben den Neustartern die Absolventen des vergangenen Schuljahrs, ihre betreuenden Lehrkräfte sowie die Verantwortlichen aus den Unternehmen. In seiner Rede sprach Fass von dem immensen Bedarf an Fachkräften, den es in Deutschland und weltweit gebe, getrieben von der fortschreitenden Technisierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung. Hier müsse Schule vorangehen, auch international denken und die Schülerinnen und Schüler frühzeitig in den MINT-Fächern fördern.
Großartige Mischung aus Wissenschaft und Praxis
„In dieser Frage ist die Schüler-Ingenieur-Akademie mit ihrer großartigen Mischung aus betrieblicher Praxis und wissenschaftlicher Arbeit vorbildhaft. Und wir freuen uns sehr, dass wir als Schule Birklehof auch in diesem Jahr wieder zahlreichen Schülerinnen und Schüler für das Programm begeistern konnten.“ Das liege nicht zuletzt an der Kooperation mit namhaften Unternehmen aus der Region Südschwarzwald, die viel Zeit in die Nachwuchsförderung investierten, so Fass.
Den Traumberuf entdecken bei Mesa Parts
Bereits seit vielen Jahren engagiert sich das Maschinenbau-Unternehmen Mesa Parts aus Lenzkirch in der SIA. Pirmin Winterhalder betreut dort das Projekt: „Wir geben jungen Menschen die Möglichkeit, ihren Traumberuf bei uns zu entdecken. Die SIA bietet Schülerinnen und Schüler des Birklehofs eine sehr gute Kombination, um Einblicke ins spätere Berufsleben in Firmen und Hochschulen zu bekommen. Mesa Parts ist gern Teil dieses Projekts, und wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern jährlich neue Aufgaben zu stellen.“
In der Auftaktveranstaltung verabschiedete Winterhalder die letztjährigen SIA-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer und erhielt von ihnen als Zeichen des Dankes ein kleines Präsent. Ihre Nachfolger, verriet er, werden das laufenden Praxisprojekt weiterentwickeln, und er empfahl ihnen, mit ihren erfahrenen Vorgängern zu sprechen.
Direkt am Produkt arbeiten bei Dunkermotoren
In diesem Jahr kann SIA-Koordinator Matthias Unrath von der BBQ − Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbh in Freiburg zwei neue Unternehmen in der SIA willkommen heißen: die Testo Industrial Services GmbH in Kirchzarten sowie die Dunkermotoren GmbH in Bonndorf.
Im Gespräch erläuterte Dr. Bruno Basler von Dunkermotoren die Beweggründe, sich in der SIA zu engagieren: „Die Nachwuchsförderung ist ein wichtiges und langfristiges Ziel für unser Unternehmen, denn der Fachkräftemangel in den technischen Berufen ist gravierend.“ Auch möchte er seine eigene Begeisterung für Technik an jungen Menschen weitergeben. „Die innovativen Ideen und neuen Denkweisen, die junge Menschen einbringen, sind faszinierend“, sagte der Entwicklungsingenieur. Die Schülerinnen und Schüler erhielten durch die SIA einen nachhaltigen Praxisbezug und könnten direkt am Produkt arbeiten. In einem mittelständischen Unternehmen wie Dunkermotoren würden sie den gesamten Produktionsablauf kennenlernen. „Von uns werden sie nah und individuell betreut und haben immer direkte und kompetente Ansprechpartner“, versprach Dr. Basler.
Testo bietet Raum fürs Tüfteln und Entdecken
Mathias Rombach, technischer Ausbildungsleiter bei Testo Industrial Services, erklärte zu der Kooperation in der SIA: „Wir freuen uns, in Zukunft eng mit der Birklehof Schule zusammenzuarbeiten und damit Schülerinnen und Schülern praxisnahe Unternehmenseinblicke bei Testo Industrial Services zu geben. Neben einer exklusiven Unternehmensführung durch unsere Labore, dürfen die jungen Menschen auch bei spannenden Versuchen in unserer Lehrwerkstatt in die Welt der Messtechnik eintauchen. Mit Lötkolben und Platinen ausgestattet, lernen sie das Innenleben elektronischer Geräte kennen und haben genug Raum zum Tüfteln und Entdecken. Damit wollen wir ihnen zeigen, wie vielfältig und abwechslungsreich technische Berufe sein können. Die Schüler von heute sind die Nachwuchskräfte von morgen und gestalten die Zukunft der Testo-Gruppe.“
Absolventen erklären ihre Projekte
Ihre Arbeit in den Unternehmen präsentierten SIA-Teilnehmende des vergangenen Schuljahrs den Zuhörern. Joel Spanagel und Christos Panoussis beschäftigten sich in ihrem Praxisprojekt bei Mesa Parts der Herstellung und Programmierung eines Greifarms. Bei dem Praxisprojekt von Johan (Ge Ruixuan) bei der Sick AG in Waldkirch war es die Aufgabe, eine LED-Lampe mit verschiedenen Leuchtoptionen zu löten, zusammenzubauen und zu programmieren.
„Scheitern gehört dazu“
Irina Küsters, Leiterin des SIA-Programms überreichte den zehn scheidenden SIA-Teilnehmenden der Schule Birklehof ihre Urkunden und würdigte ihre wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Zu ihren Erfahrungen hätten spannende Ergebnisse ebenso gehört wie auch das Scheitern, etwa weil das Thema zu groß gewählt war oder sich die Praxis voller Tücken gezeigt habe. Doch Scheitern sei genauso eine wichtige Erfahrung, die, wie sie hervorhob, Ausdauer und Durchhaltevermögen auf die Probe stellten und stärkten. Die zwölf neu antretenden Schülerinnen und Schüler erhielten von Irina Küsters zum Start ein kleines Büchlein mit einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Fotos: Hanna Kneser, Hanspeter Trefzer
Text: Hanna Kneser, Wolfgang Finke
Nächster Beitrag:
Praktische Übungen in Sachen Mündigkeit
Vorheriger Beitrag:
Teamspirit erleben in schöner Natur