
22. Juli 2021
Abiturjahrgang 2021 glänzt mit Bestnoten
Feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse an der Schule Birklehof /
29 Abiturientinnen und Abiturienten durften wir am Internat und Gymnasium Birklehof am 16. Juli mit der Übergabe der Abschlusszeugnisse festlich verabschieden. Im großen Saal des Musikhauses feierten die jungen Erwachsenen diesen besonderen Tag in einem würdigen Rahmen – trotz mancher Beschränkung durch Corona und Schauerwetter.
In diesem Jahr haben nicht nur alle Kandidatinnen und Kandidaten ihre Reifeprüfungen am Birklehof bestanden, auch die Abiturzeugnisse des Jahrgangs weisen einen herausragenden Notendurchschnitt von 2,1 aus. Elf Abiturientinnen und Abiturienten erhielten ihr Abschlusszeugnis mit einer „1“ vor dem Komma, die zwei besten Abiturientinnen erzielten einen Notendurchschnitt von 1,1.
„An Herausforderungen gewachsen“
„Dieser Jahrgang musste sich fast während der gesamten Oberstufenzeit mit Corona und den Folgen der Pandemie auseinandersetzen. Doch trotz der vielen Einschränkungen, der neuen digitalen Unterrichtsformen, der Hygieneregeln und Abstandsgeboten, trotz all dieser Widrigkeiten haben unsere Schülerinnen und Schüler ihr Abitur mit herausragendem Erfolg abgeschlossen. Alle haben das Abitur bestanden, und insgesamt übertraf der Notendurchschnitt von 2,1 die Werte der letzten Jahre“, lobte Schulleiter Henrik Fass den Abiturjahrgang. „Sie haben damit eindrucksvoll gezeigt, wie man an Herausforderungen wachsen kann. Herzlichen Glückwunsch!
Livestream auf Youtube – Picknick in der Sporthalle
Die feierliche Übergabe fand in diesem Jahr Edith-Picht-Axenfeld-Saal im Musikhaus statt. Nach den aktuellen Corona-Richtlinien durften nur zwei Angehörige je Schüler − getestet, geimpft oder genesen − bei der Zeugnisübergabe begleiten. Für die anderen Familienangehörigen und jene Eltern, die nicht anreisen konnten, wurde die Abiturfeier per Live-Stream im Internet übertragen. Beim anschließenden Picknick in der mit Pavillons ausgestatteten Sporthalle waren viele Familien wieder vereint.
„Abicetamol“, der Schmerz und seine Wirkung
In seiner Ansprache nahm Schulleiter Henrik Fass das Motto der Abiturienten mit Humor aufs Korn: „Abicetamol − der Schmerz hat ein Ende.“ Schmerz aber, so führte er mit Verweis auf die Biologie aus, habe als Warnsignal eine lebenswichtige Funktion für den Körper und erziehe zu Achtsamkeit und Fürsorge. Zudem finde die schmerzstillende Wirkung des Wirkstoffes Acetylaminophenol im Gehirn statt − eine weitere Parallele zur Bildung. Der Pädagoge folgerte hocherfreut: “Euer Schmerz war Wissensdurst!” Und den habe der Birklehof mit der Verleihung des Reifezeugnisses gestillt.
Höhen und Tiefen und ein erfolgreiches Ende
In den letzten zwei Jahren hätten Abiturientinnen und Abiturienten erfahren müssen, dass Vieles, was selbstverständlich erschien, es nicht ist, fuhr Fass fort. Und er appellierte an die jungen Menschen, sich nicht wie so viele dem Gefühl hinzugeben, durch Corona und der Pandemie unfair behandelt worden zu sein. Er ermutigte sie, die Möglichkeiten zu erkennen und nicht nur das zu sehen, was nicht geht. “Ihr seid jetzt mündig. Bringt euch ein. Seid Gestalter und Beweger für ein Gesunden der Welt, damit der Schmerz ein Ende hat, wohlwissend, dass er auch notwendig ist.” Er dankte den Schülerinnen und Schülern für Ihr Engagement, wünschte Ihnen viel Glück und Erfolg auf dem weiteren Lebensweg und überreichte Ihnen das Reifezeugnis.
Im Namen der Eltern beglückwünschte Manuel Herder die jungen Erwachsenen und richtete seinen Dank an alle Menschen am Birklehof, die die Schülerinnen und Schüler die letzten Jahre begleitet haben. Er hob hervor, dass in jedem Ende und auch ein Anfang stecke und forderte die Abiturienten auf: “Seid Ihr selbst! Dann wird das Ende der Schulzeit der Anfang zu einem spannenden Leben.”
Für die Abiturientinnen und Abiturienten sprachen Clara Williams, Franka Syrbe und Katharina Sauer die Abschiedsworte. Sie lobten die starke Gemeinschaft in ihrem Jahrgang. Viele Höhen und Tiefen hätten sie gemeinsam durchlebt die strengen Quarantäneregeln und Einschränkungen der Freizeitmöglichkeiten, aber auch den frühzeitigen Präsenzunterricht und die Erleichterungen in den letzten Wochen. Ein großes Lob habe sich ihre Stufe verdient: Niemand musste in die Nachprüfung, und alle haben das Abitur bestanden. Ein großes Dankschön gab es an die Lehrerinnen und Lehrer, an Mentoren und Hauserwachsene, an die Hauswirtschaft und Verwaltung.
Musikalischen Rahmen mit höchsten Ansprüchen
Musikalisch wurde die Feier von Schülerinnen und Schülern des Abiturjahrgangs auf hohem Niveau gestaltet: Katharina Sauer bot auf der Violine das „Concertina in ungarischer Weise“ von Oskar Rieding, begleitet am Flügel von Gwendolyn Wellmann. Tabea-Sophie Tischler brillierte am Flügel mit dem Stück „Juni: Serenade in d-Moll“ von Fanny Hensel aus dem Zyklus „Das Jahr“. Zum Abschluss beschworen die Stimmen von Annika Giesler, Damian Herder, Antonia Jacober, Sidonie Weber und Clara Willlams das „Hier und Jetzt“ mit gleichnamigen Stück der Wise Guys, begleitet von Tabea-Sophie Tischler.
Auszeichnungen für besondere Leistungen
Viele Abiturientinnen des Birklehofs konnten sich über Auszeichnungen für ihre besonderen schulischen Leistungen freuen:
Yiwen Wang wurde mit dem Ferry-Porsche-Preis ausgezeichnet als beste Abiturientin bzw. bester Abiturient aus Baden-Württemberg in Kernfächern Mathematik, Physik und Technik. Yiwen erhielt zudem den Abiturpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und den Abiturpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Der GDCh-Abiturientenpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für die besten Schülerinnen und Schüler des Fachs Chemie wurde Anna Reiz überreicht. Den „Grips-Preis“ der Sparkasse sowie den Schulpreis GK der Landeszentrale für Politische Bildung für besondere Leistungen im Fach Gemeinschaftskunde nahm Annika Giesler entgegen. Die Franz-Schnabel-Gedächtnis-Medaille – Preis für herausragende Leistungen im Fach Geschichte vergab die Oberrheinischen Stiftung Geschichte und Kultur in Karlsruhe über die Regierungspräsidentin an Sidonie Weber. Mit dem Otto-Dix-Abitur-Preis für herausragende Leistungen im Fach Bildende Kunst wurde Charlotte Claas ausgezeichnet.
Franka Syrbe erhielt den Unterrichtspreis für herausragende schulische wie soziale Leistungen.
Unsere Abiturientinnen und Abiturienten
Das Abitur haben erhalten: Varvara Artemova (Moskau, Russische Föderation), Ben Brinckmann (Binningen, Schweiz), Charlotte Claas (Neuss), Joelle Enkelmann (Konstanz), Annika Giesler (Heidelberg), Damian Herder (Buchenbach), Kseniia Iurina (Tambov, Russische Föderation), Antonia Jacober (Breitnau), Sophia Köhler (Frankfurt a.M.), Pasqual Koschmieder (Leverkusen), Maximilian Kuck (Marl), Mara Kunkel (Titisee-Neustadt), Nico Lanter (Howald, Luxemburg), Aleksandr Mostovoi (Ufa, Russische Föderation), Lilith Nobs (Eisenbach), Justus Rabe (Konstanz), Naoual Rachak (Konstanz), Anna Reiz (Speyer), Katharina Sauer (Aschaffenburg), Moritz Scheuerle (Nürtingen), Sofya Shorzhina (Moskau, Russische Föderation), Franka Syrbe (Ladenburg), Tabea-Sophie Tischler (Titisee-Neustadt), Chenshu (Junnik) Wang, (Zhengjiang, Jiangsu, China), Yiwen (Even) Wang (Huaian, Jiangsu, China) Sidonie Weber (Lüdinghausen), Moritz Weis (Breitnau), Clara Williams (Kronberg), Moshtaq Yousefi (Loger, Afghanistan)
Fotos: Hanspeter Trefzer
Text: Wolfgang Finke
Nächster Beitrag:
Zwei Tage in intensiver Gemeinschaft
Vorheriger Beitrag:
Zwischen Euphorie und Verzweiflung